top of page

Hintergrund und Thematik
Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen erleben gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von Digitalisierung, Wettbewerbsdruck und ständig neuen rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese dynamische Entwicklung macht die Aufgaben im Wissenschaftsbetrieb für sämtliche Beteiligte erheblich anspruchsvoller. Ein integriertes Prozessmanagement stellt eine wirksame Strategie dar, um dieser gesteigerten Komplexität erfolgreich zu begegnen und die Zukunftsfähigkeit im Wissenschaftsbetrieb zu gewährleisten.
Die Kenntnisse, Methoden und Techniken des Prozessmanagements erweisen sich hierbei als äußerst vorteilhaft für alle Beschäftigten, unabhängig von ihrer Tätigkeitsebene und auch abseits der Qualitätsmanagement-Abteilungen. Angesichts der zunehmenden Konfrontation mit den genannten Herausforderungen an ihren Arbeitsplätzen ist es unabdingbar, dass sie über umfassendes Wissen im Bereich des Prozessmanagements verfügen. Dies bildet die Grundlage für eine effiziente Bewältigung der gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen im hochdynamischen Umfeld der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Zielsetzung
Die praxisnahe, zweigeteilte Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten des Prozessmanagements. Über die Klärung von Begrifflichkeiten und Sachzusammenhängen hinaus, gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in ein ganzheitliches Prozessmanagement. Sie entwickeln ein eigenes Verständnis für die entscheidende Bedeutung von Prozessstrukturen. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es ihnen, das Gelernte direkt in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und nachhaltige Kompetenzen im Prozessmanagement zu erwerben.
Teil 1: Grundlagen des Prozessmanagements
• Kennen und verstehen der Begrifflichkeiten
• Kennen der Grundlagen des Strategischen und Operativen Prozessmanagements
• Was versteckt sich hinter der Prozesslandkarte, den Prozesstypen und dem
Prozesssteckbrief?
• Wie identifiziere und dokumentiere ich Prozesse richtig? Wie visualisiere und
analysiere ich Prozesse?
• Was sind Prozessziele? Welche Prozesskenngrößen sollte ich auswählen?
• Welche Rollen und Rechte gibt es im Prozessmanagement?
• Wie ermittele ich Optimierungspotential in meinen Prozessen?
• Wie werden Dokumente im Prozessmanagement gelenkt?
Teil 2: Praxisrelevante Fragestellungen
Im zweiten Teil stehen praxisrelevante Fragestellungen der Teilnehmenden und deren praxisorientierte Lösungen im Mittelpunkt. Dieses interaktive Format bietet Raum für ausführliche Diskussionen über Herausforderungen aus der realen Arbeitswelt. Durch den fachkundigen Austausch werden bewährte Praktiken beleuchtet und Beratungsansätze erörtert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, anhand konkreter Beispiele ihr Verständnis zu vertiefen, Strategien zu entwickeln und sich mit etablierten Methoden für ein erfolgreiches Prozessmanagement vertraut zu machen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die ihr Verständnis im Bereich des Prozessmanagements erweitern oder vertiefen wollen.
Veranstaltungsformat
Die Veranstaltung kann sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden.
bottom of page