Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Fachbeiträgen zum Qualitäts- und Prozessmanagement. Einige Inhalte stehen hier kostenfrei zur Verfügung, um erste Einblicke zu geben. Weiterführende Themen werden in Workshops und Seminaren vertieft, wo praxisnahes Expertenwissen vermittelt wird.
Der Service Blueprint
Im Fachbeitrag wird gezeigt, wie der Service Blueprint funktioniert und wie sich damit Dienstleistungen in Organisationen sichtbar, steuerbar und verlässlich machen lassen. Am Beispiel der Hörsaaltechnik wird deutlich, wie aus einem Modell konkrete Verbesserungen für den Alltag entstehen.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Reifegradmodell aMoR by QM-Campus
Der Artikel beschreibt das Reifegradmodell aMoR by QM-Campus, mit dem Hochschulen den Stand ihres Prozessmanagements und ihrer Prozessfähigkeit bewerten können. Er erläutert die Besonderheiten des Modells, die Rolle der Basisfragen und zeigt anhand von Beispielen, wie aMoR Schwächen und Stärken einer Organisation sichtbar macht.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Gleichstellungsprozesse messbar machen
Der Artikel zeigt, wie Qualitäts- und Prozessmanagement an Hochschulen genutzt werden kann, um Gleichstellungsmaßnahmen datenbasiert zu steuern, deren Wirksamkeit zu messen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Digitalisierung kostet – aber Stillstand kostet die Zukunft!
Hochschulen und Verwaltungen brauchen klare Prioritäten und Strategien, um echte Effizienzgewinne zu erzielen, denn analoge Prozesse verursachen oft höhere versteckte Kosten als die Investition in digitale Lösungen.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Warum Prozessergebnisse in Hochschulen genauer betrachtet werden sollten
Der Artikel differenziert interne Prozessergebnisse in Hochschulen von klassischen Produkten und Dienstleistungen und betont ihre essenzielle Bedeutung für einen reibungslosen Betrieb und strategische Ziele.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Digitalisierung an Hochschulen: Strategien entwickeln und pragmatisch umsetzen
Wie können Hochschulen die Digitalisierung vorantreiben – mit Strategie oder pragmatischen ersten Schritten? Der Artikel zeigt praxisnahe Ansätze zur Priorisierung von Maßnahmen und zur Nutzung von Pilotprojekten als Grundlage für langfristige Strategien.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Normenhierachie triff QM
Der Text erklärt, wie eine klare Normenhierarchie die Grundlage für ein gut organisiertes Qualitätsmanagementsystem (QM) bildet. Er zeigt, wie verschiedene Regelungsarten – von Gesetzen bis zu Leitfäden – strukturiert zusammenwirken, um Prozesse rechtssicher, transparent und effizient zu gestalten.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Digitalisierung ist kein Pflaster
Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche Digitalisierung mehr als den Einsatz neuer Technologien erfordert und auf optimierten Prozessen basiert. Er betont die Bedeutung von Prozessmanagement und klaren Verantwortlichkeiten für nachhaltige und effiziente digitale Abläufe.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Prozessmanagement als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung
Der Artikel behandelt, wie strukturiertes Prozessmanagement die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung legt, indem es Transparenz schafft und Verbesserungen ermöglicht. Besonders bei komplexen Prozessen sichert eine zweistufige Modellierung die Trennung von strategischen und operativen Aspekten und schafft so nachhaltige digitale Lösungen.
Praxisorientierte Artikel zum Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Digitalisierung
Dokumentenlenkung
Die Dokumentenlenkung ist ein Bestandteil jedes Qualitätsmanagementsystems (QMS). Sie beschreibt die systematische Verwaltung aller internen und externen Dokumente. Der Artikel gibt einen Überblick über das Thema und erläutert dabei das 3 Ebenen-Modell.











