top of page

Hintergrund und Thematik

Hochschulen stehen vor der Herausforderung, nicht nur herausragende Forschung und Lehre zu gewährleisten, sondern auch effektive Verwaltungsprozesse sicherzustellen. Die Dynamik und Komplexität im Bereich der Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen erfordern dabei eine stetige Weiterentwicklung der Prozesse und ihrer Abläufe. Insbesondere in einer Zeit, in der sich Bildungseinrichtungen mit steigenden Anforderungen an Qualitätssicherung, Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung konfrontiert sehen, gewinnen Reifegradmodelle zunehmend an Bedeutung.

Reifegradmodelle spielen eine entscheidende Rolle bei der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessmanagementsystemen und organisationalen Abläufen. Sie bieten eine strukturierte Methode zur Bewertung des aktuellen Zustands (IST-Zustand) und zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen innerhalb einer Organisation. Allerdings gibt es bisher nur wenige Angebote, die sich gezielt mit diesem Thema befassen. Das aMoR-Modell schließt diese Lücke und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit zur Selbstbewertung aus. In dem Webinar erhalten Sie einen Einblick, wie das aMoR-Modell angewendet werden kann, um den Reifegrad des Prozessmanagements in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zu bestimmen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Das aMoR-Modell bietet hier eine maßgeschneiderte Lösung, indem es spezifisch auf die Bedürfnisse und Strukturen der Organisation eingeht. Es ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Prozessreife und Prozessfähigkeit, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.

Zielsetzung 

Die Zielsetzung des Webinars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Anwendung von Reifegradmodellen speziell im Kontext von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zu vermitteln und Verbesserungspotenziale für die jeweilige Einrichtung aufzuzeigen.

Inhalte:
  • Einführung in Reifegradmodelle und deren Bedeutung für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
  • Vorstellung des AMOR-Modells und seiner Anwendungsmöglichkeiten
  • Praktische Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung der Anwendung des aMoR-Modells
  • Diskussion über Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Reifegradmodellen in wissenschaftlichen Einrichtungen

 

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte aus wissenschaftlichen Einrichtungen, die ihre Prozessabläufe verbessern und optimieren möchten.

Veranstaltungsformat

Die Veranstaltung kann sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden.
bottom of page